FEZitty - Hauptstadt der Kinder!

FEZitty, die Hauptstadt der Kinder, öffnet in den Sommerferien wieder ihre Tore und lädt zum Mitmachen, Mitgestalten und Stadt erleben ein. In zahlreichen Betrieben, Einrichtungen und Werkstätten kann gearbeitet werden. Die verdienten "Wuhlis" können bei Freizeitaktivitäten, im Supermarkt oder für leckere Mahlzeiten im "Mampfhafen" ausgegeben werden. Im Rathaus wird Politik gemacht, bei der Bürgerversammlung bestimmen die Stadtbürger*innen mit und an der FEZitty-Universität kann Wissen erworben aber auch weitergegeben werden. 

Öffnungszeiten & Tickets

Di 29. Juli bis Fr 05. September 2025
Di-Fr 10-16:30 Uhr (montags geschlossen)
Tagesticket: € 6,50
Familie ab 2 Personen: € 5,- p.P.
Ferienwochenticket: € 26,-
Zutritt innerhalb einer Sommerferienwoche, Di-Fr
Ferienticket: € 58,50
Zutritt innerhalb der gesamten Sommerferien, Di-Fr
Tagesticket Hort: € 5,- (Betreuer*innen frei)
Ferienwochenticket Hort: € 20,- (Betreuer*innen frei)
Online-Ticket
Programmänderungen vorbehalten

Registrierung, Spielregeln & FAQs

Die Registrierung und Anmeldefunktion ist demnächst auf der Online-Plattform www.fezitty.online möglich.

Hier findest du demnächst die Spielregeln der Hauptstadt der Kinder und Antworten auf häufig gestellte Fragen stehen in unseren FAQs.

Jobs, Studienplätze und Betriebe

Die FEZitty-Jobberatung vermittelt täglich Jobs in über 100 Berufen, ob bei der Zeitung, im Kino, im TV-Studio, im Supermarkt, der Gärtnerei oder der Stadtgestaltung. Zudem könnt ihr an spannenden Workshops zu Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und zukunft & Teilhabe teilnehmen und an der Universität forschen und Wissen weitergeben. Wer schon immer eine eigene (Geschäfts-)Idee verwirklichen wollte, kann ein eigenes Unternehmen gründen. Im Rathaus wird Politik gemacht und bei den täglichen Bürgerversammlungen bestimmen alle FEZitty-Einwohner*innen über die Geschicke ihrer Stadt. 

Kind spiel in FEZitty : Schaffner bei der Feldbahn

Thematische Ferienwochen

Jede Ferienwoche steht unter einem anderen Motto und es gibt ein täglich wechselndes und abwechslungsreiches Programm zu Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und Zukunft & Teilhabe.

Stadtleben

Die bei den vielen spannenden Jobs verdienten "Wuhlis" werden bei Sport- und Freizeitaktvitäten wie der Theaterwerkstatt, dem Jahrmarkt, dem Sportareal und dem Bootsverleih wieder ausgegeben. Oder man geht auf Schnäppchenjagd im Supermarkt. Für das leibliche Wohl sorgt der Mampfhafen. Der Speiseplan wurde vorab von Schulklassen zusammengestellt und die kleinen Köch*innen und Bäcker*innen entwickeln daraus eigene Kreationen.