03/07/2024 Pressemitteilung

"Lebenspraktisch lernen"

2.000 Gäste besuchen die 11. Schülerfirmenmesse im FEZ-Berlin 

Regionalität und Fairtrade, Handwerk, Film und Internet: Am Mittwoch präsentierte sich die 11. Schülerfirmenmesse im FEZ-Berlin rund 2.000 Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern.   

06.03.2024: Mit rund 2.000 Gästen und mehr als 40 Messeständen präsentierte sich die Schülerfirmenmesse am Mittwoch zum 11. Mal im FEZ-Berlin. Schüler*innen aus neun Bundesländern kamen angereist, um Produkte und Services vorzustellen, die sie in den Schülerfirmen entwickeln. Regionalität und Fair Trade, Upcycling und Ernährung, Onlinedienste und Medienproduktion liegen bei den Schülerfirmen dieses Jahr im Trend. 

“Bei den Schülerfirmen geht es darum, lebenspraktisch zu lernen”, sagte Bernd Grospitz, stellv. Leiter im FEZ-Berlin, in seiner Eröffnungsrede. “Und wir vom FEZ-Berlin sind dafür da, Kompetenzen zu fördern, die Resilienz und die Future-Skills junger Menschen zu stärken. Deswegen unterstützen wir die Schülerfirmen schon seit 23 Jahren”, so Grospitz. 

Alle zwei Jahre konkurrieren die Kids auf der Messe um zwei große Preise: Den Wettbewerb um den besten Messestand gewannen die Jugendlichen von Kosztüm, einer Schülerfirma des Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum in Frankfurt Oder. Der Preis für den besten Videobeitrag ging an die Schülerfirma Klecks & Co. von der Regelschule Neusitz in Thüringen. Zu gewinnen gab es Tablets, gerahmte Urkunden und Geldpreise, die Kristin Tiffert und Florian Hecht, die Projektleiter*innen hinter der Messe, auf der Bühne feierlich an die Schüler*innen überreichten.  

Das Interesse am Bildungsmodell Schülerfirma ist bei Eltern und Lehrkräften groß: Berater*innen der IW Junior, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und der Kooperation in Brandenburg (KoBra.net) berieten Interessierte vor Ort. Auch das Programm youstartN und der Genossenschaftsforum e.V. waren mit Ständen auf der Messe vertreten. 

Die Schülerfirma ist ein Lernmodell, das Jugendlichen und Kindern spielerisch Kompetenzen beibringt, die sie im Unterricht nicht trainieren. In ihren eigenen Unternehmen übernehmen sie alles, was zum Betrieb einer richtigen Firma gehört: Sie entwickeln Produkte und Dienstleistungen, müssen Buchhaltung führen, sich mit Vermarktungsstrategien beschäftigen und sogar Steuern bezahlen.  

“Schülerfirmen stärken den deutschen Wirtschaftsstandort, indem sie Wirtschaftswissen an die Gründer*innen von morgen vermitteln”, sagte Sabine Leutenecker von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Hier würden Jugendliche Erfahrungen sammeln, die sich ein Leben lang für sie bezahlt machten. Auf diese Weise leisteten Schülerfirmen einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Förderung junger Menschen, so Leutenecker.     

 

Weitere Informationen    

Die IW JUNIOR gGmbH, die DKJS und ihr regionaler Partner für Brandenburg kobra.net veranstalteten die 11. Schülerfirmenmesse gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) und dem Kinder-, Jugend-, und Familienzentrum FEZ-Berlin.   

Weitere Informationen zur 11. Schülerfirmen-Messe im FEZ-Berlin finden Sie auf der Homepage des FEZ-Berlin: 11. Schülerfirmenmesse (fez-berlin.de)