
© D. Schmidt
02/19/2025 Pressemitteilung
fezMachen! Zeitreise
Das bringt der März im Kindererlebnisraum FEZ-Berlin.
Für Familien mit Kindern ab 2 Jahren
Tagestickets € 5,- p. P. | Familien ab 2 Personen: € 4,- p. P.
An den ersten beiden Wochenenden im März stolpert Ritterin Janne durch einen Zeitunfall aus dem Mittelalter direkt zu uns in die Gegenwart. Findet sie mit Hilfe der Kinder im FEZ in ihre eigene Zeit zurück? Das Event fezMachen! Zeitreise schickt die Kinder auf einen wilden Ritt durch die Dinosaurierzeit, in ein ritterliches Turnier, auf Rollschuhen durch die 80er Jahre und sogar in die Zukunft.
Umrahmt wird das von einem interaktiven Bühnenprogramm, durch das Ritterin Janne führt. Mit Spiel, Spaß und Humor erfahren die Kinder dabei, welche Rolle die Vergangenheit für ihre Gegenwart spielt – und wie das Heute die Zukunft beeinflusst. Fünf Event-Areale bilden Dino- und Ritterzeit, die wilden 70er und 80er Jahre, die Gegenwart und die Zukunft ab. Digital- und Kreativangebote, Bewegung und Spiel, Kochen, Lesen und Philosophieren und eine tolle Erzählung stehen auf dem Programm.
Mit dem Zeitreise-Pass bereiten sich die Kinder im Gegenwarts-Areal auf ihre Reise durch das Zeitportal vor. Das macht noch viel mehr Spaß, wenn sie sich zuhause passend zu ihrer Lieblingsepoche verkleiden. Im FEZ können sie freshe Brustbeutel aus benutzten Materialien basteln, urige Exponate bestaunen oder zusammen mit ihren Begleiter*innen und dem Blick aufs Brett e.V. Brettspiele spielen. Im Radiostudio werden die Kinder zum Nachdenken über die Zeit und Zeitreisen eingeladen.
Im Dinosaurier-Areal basteln die Kinder gemeinsam an einem Dino-Dschungel aus Pappe. Die Kids können Dino-Memory und verschiedene andere Spiele probieren. In der Foto-Ecke fotografieren sie Bilder von sich mit Dinosauriern. Sie formen Dinos, kochen und backen in der Dino-Küche leckere Snacks – Zeitreisen machen hungrig!
Bei Ritterspielen in der Mehrzweckhalle können sich die Kinder ins Mittelalter hineinversetzen. Die große Halle wird im Stil eines mittelalterlichen Platzes dekoriert. Der 500mm Feldbahnprojekt e.V. fordert zum Einsteigen auf: Der Zeitreise-Express dreht diesmal in der Halle die Bahnen.
Um die Discos, die Tänze und die Musik der 70er & 80er Jahre geht es im vierten Areal: Hier stehen Spaß und Bewegung im Vordergrund. Die Kinder lernen zum Beispiel im Workshop Rollschuh zu fahren, überwinden den Bewegungs-Parcours oder toben sich auf der Hüpfburg aus.
Im Areal Zukunft treffen die Jüngsten auf die Roboter-Rockband One Love Machine. Die riesigen, metallenen Robos sorgen nicht nur bei Kindern für runterkippende Kinnladen. Außerdem können sie Ozobots und DASH-Roboter steuern, oder sich selbst – aus Schrott – kleine Roboter bauen. Die Greenbox lädt zur Fantasiereise in das Universum der Zukunft ein. Zudem werden sie angeregt, sich mit ihrer eigenen Zukunft und ihren Zukunftsträumen auseinanderzusetzen. Sie schreiben Nachrichten an ihr Ich in der Zukunft, die in einer Zeitkapsel konserviert werden.
Zum Tagesabschluss gibt es ein großes Zeitreise-Quiz mit Ritterin Janne, bei dem die Kinder zeigen können, was sie auf ihren Zeitreisen alles lernen konnten.
Online-Tickets: fezMachen! Zeitreise (fez-berlin.de)
Das weitere FEZ-Programm
Theaterprogramm der Astrid-Lindgren-Bühne
Zwergenmützchen (4-9 J.)
Theater Kranewit
Sa 1.3., 14+16 Uhr
So 2.3., 14+16 Uhr
Knallegra – die interaktive Wissenschaftsshow (5-99 J.)
Professor Bummbastic
Sa 1.3., 15.30 Uhr
Auf Zack! (4-99 J.)
Richards Kindermusikladen
So 2.3., 15.30 Uhr
Pippi Langstrumpf (5-11 J.)
Astrid-Lindgren-Bühne
Di 4.3., 10.30 Uhr
Mi 5.3., 10.30 Uhr
Knallwut (4-10 J.)
Die Exen
Fr 7.3., 10.30 Uhr
Sa 8.3., 15.30 Uhr
Grummelhummel macht ne Fliege (4-10 J.)
Ute Kahmann
Sa 8.3., 14+16 Uhr
So 9.3., 14+16 Uhr
Alice Museum für Kinder
Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen (ab 10 J.)
Eine Ausstellung nach Motiven des Buches „Susi, die Enkelin von Haus Nummer 4“ von Brigitta Behr
Nur für Gruppen und Schulklassen! Verlängert bis 30. April 2025
Di-Do, 9.30 + 12.30 Uhr
Hingucken oder Wegschauen? Mit dieser Frage befasst sich die Ausstellung „Susi und Wir“. Basierend auf der Buchvorlage von Birgitta Behr wird die wahre Geschichte Susi Collms erzählt, die sich als jüdisches Kind im Berlin der 40er Jahre vor den Nazis verstecken muss. In der Ausstellung werden Gegenwart und Vergangenheit miteinander verknüpft: Zivilcourage spielt ebenso eine Rolle wie Ausgrenzung und jüdisches Leben heute. Weitere Infos zu Susi und Wir.
Infos und Tickets
Infos: fez-berlin.de
Social: Facebook.com/fezberlin
instagram.com/fez.berlin
Online-Tickets: tickets.fez-berlin.de