03/04/2024 Pressemitteilung

11. Schülerfirmenmesse im FEZ

Auf der Schülerfirmenmesse im FEZ präsentieren die Gründer*innen von morgen ihre Ideen, Produkte und Dienstleistungen.

Dienstag, 5.3., 10-16:30 Uhr (Fachmesse) | Mittwoch, 6.3.2024, 10-14:45 Uhr (Besucher*innenmesse)

Eintritt frei

Zum elften Mal präsentiert sich am 5. und 6. März im FEZ-Berlin die Schülerfirmenmesse. Hier zeigen Schüler*innen aus mehr als 40 teilnehmenden Firmen ihre selbstentwickelten Produkte, Dienstleistungen, Genossenschaften und vieles andere mehr. Sie nehmen an Workshops teil und tauschen Erfahrungen aus ihren Projekten aus. Besonders die Themen Nachhaltigkeit, Soziales und Medien liegen bei den Firmen im Trend. 

In den von ihnen entwickelten Schülerfirmen haben die Jugendlichen komplett freie Hand: Sie probieren sich aus und lernen den Alltag von Unternehmen kennen – von der Produktidee bis hin zur Vermarktung. Spielerisch entwickeln die Kids dabei die für die Unternehmensführung wesentlichen Fachkompetenzen. 

Während auf der Fachmesse am Dienstag die Weiterbildung aller teilnehmenden Schüler*innen und Lehrkräfte im Fokus steht, richtet sich die Besucher*innenmesse am Mittwoch an die Öffentlichkeit, Talent-Scouts aus der Wirtschaft sowie an Schulen, die ihren Schüler*innen die Gründung eigener Firmen ermöglichen wollen. An den Messeständen lassen sich Produkte der Schülerfirmen erwerben und kennenlernen. Die besten Messestände werden am Besucher*innentag offiziell ausgezeichnet.

“Schülerfirmen stärken den deutschen Wirtschaftsstandort, indem sie Wirtschaftswissen an die Gründer*innen von morgen vermitteln”, sagt Sabine Leutenecker, Referatsleiterin für Wirtschaftspolitik in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, die das Programm unterstützt. Schülerfirmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Förderung junger Menschen, ist Leutenecker überzeugt: “Hier können Jugendliche Erfahrungen sammeln, die den Gründer*innengeist anregen und sich ein Leben lang für sie bezahlt machen können.” 

Die Schülerfirma: von der Geschäftsidee bis hin zur Vermarktung

Die Schülerfirma funktioniert genau wie ein gewöhnliches Unternehmen: Sie gründet auf einer Geschäftsidee, entwickelt Produkte und Dienstleistungen, muss Buchhaltung führen, sich mit Vermarktungsstrategien beschäftigen und sogar Steuern bezahlen.

Auch der Bankrott einer Schülerfirma ist möglich. “Misserfolge sind sogar durchaus gewünscht”, erklärt Elke Neumann von den Berliner Schüler Unternehmen, einem Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), das Schülerfirmen seit vielen Jahren unterstützt. “Das ist etwas Besonderes an dem Modell, denn im Kontext Schule gilt das so sonst nicht.” Dass man im Leben auch mal an etwas Scheitern kann, dass Menschen Fehlentscheidungen treffen und es anschließend trotzdem weitergeht, sei für die Schüler*innen eine wichtige Lehre. Schülerfirmen seien "richtige Unternehmen, aber gleichzeitig auch pädagogische Schulprojekte, die im Schutzraum Schule stattfinden”, sagt Neumann.  

 

Weitere Informationen:

Die IW JUNIOR gGmbH, die DKJS und ihr regionaler Partner für Brandenburg kobra.net veranstalten die 11. Schülerfirmenmesse gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) im Kinder-, Jugend-, und Familienzentrum FEZ-Berlin.  

 

Weitere Informationen zur 11. Schülerfirmen-Messe im FEZ-Berlin finden Sie hier:
https://bildungsangebote.fez-berlin.de/11-schuelerfirmenmesse 

 

Presse & Öffentlichkeitsarbeit  
David Schmidt 
d.schmidt(at)fez-berlin.de 
+49 176 437 86 775