![©FEZitty_Hauptstadt der Kinder_Sommerferien_FEZ_Berlin_Foto Claudia Weidemann](https://fez-berlin.de/fileadmin/user_upload/Images_Downloads/Ferienfez/2024/Sommerferien/FEZitty_Hauptstadt-der-Kinder_Sommerferien_FEZ_Berlin_Foto-Claudia-Weidemann.jpg)
12.07.2024 Pressemitteilung
FEZitty - Hauptstadt der Kinder
Bitte vormerken!
ressetermin: Mittwoch, 24.07.2024, 12 Uhr, FEZ-Berlin (Einladung folgt)
FEZitty - Hauptstadt der Kinder
Mitbestimmen, ausprobieren, gestalten, arbeiten, studieren, Geldverdienen: In den Sommerferien öffnet die Spielstadt für junge Leute von 7 bis 14 Jahren im FEZ-Berlin.
Tagestickets € 7,- p.P. | Familien ab 2 Personen: € 6,- p.P.
(Badesee inklusive)
Arbeiten, Studieren, eigenes Geld verdienen - die Wuhlis, die Hauptstadt der Kinder, FEZitty, öffnet vom 23. Juli bis 30. August, jeweils dienstags bis freitags von 10-17 Uhr ihre Pforten und junge Leute von 7 bis 14 Jahren sind eingeladen, mitzumischen.
Ob als Gärtner*in, Redakteur*in, als Koch und Köchin, als Model, Tierbetreuer*in oder Journalist*in, über 100 Berufe stehen in 40 Betrieben in der Kinderstadt zur Auswahl. Wöchentlich wählen die Jüngsten ihre eigene Stadtregierung und organisieren das Stadtleben selbst.
Dabei funktioniert die Hauptstadt der Kinder fast wie eine richtige Stadt - von der Stadtreinigung, Jobcenter, Bank über Rathaus, Kino, Supermarkt, Bio-Laden bis zum Mampfhafen, Universität, selbst eine Stadtfarm, Stadtgärtnerei und ein TV-Studio fehlen nicht. Kids verdienen 5 Wuhlis je Arbeitsstunde, abzüglich 1 Wuhli Steuern. Die Steuern fließen in die Stadtkasse.
Natürlich wird in FEZitty nicht nur gearbeitet. Wer möchte, verprasst die verdienten Wuhlis zum Beispiel beim Tretbootfahren, kauft sich leckere Snacks oder springt einfach ins kühle Wasser des FEZ-Badesees.
Die Wuhlis fließen auf ein jeweils individuelles Bankkonto, welches selbstverständlich digital funktioniert.
Die jungen Stadtbürger*innen können sich selbstständig machen und ein eigenes Gewerbe anmelden.
Spielerisch erfahren die FEZianer*innen jede Menge darüber, wie komplex das eine mit dem anderen zusammenhängt, was es heißt Kompromisse auszuhandeln, Entscheidungen zu treffen und miteinander zu agieren. Sie lernen in Themenwochen einiges über Mobilität, über Nachhaltigkeit, über die Stadt der Zukunft, Wasser, Mode und über Geld. Jede Woche steht ein anderes Thema mit eigenen Workshops im Fokus, die von Unternehmen aus der „richtigen Stadt“ umgesetzt und unterstützt werden.
"Die Kids erleben, dass sie Dinge gestalten können", sagt Projektleiterin Sandra Kipsch.
"Sie können eigene Ideen nicht nur äußern, sondern auch realisieren, das hat eine starke Selbstwirksamkeit", sagt die FEZ-Mitarbeiterin.
Weitere Highlights bilden von den Kindern selbst organisierte Parties, Modeschauen und Wettbewerbe. Wann sie stattfinden, muss die Stadtregierung erst noch entscheiden.
Für Eltern gilt in FEZitty mal Pause zu machen, in eigens für sie aufgestellten Liegestühlen, im Café Zauberbaum oder am See.
FEZitty wird von vielen Partner*innen unterstützt, insbesondere von der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft ODEG und den Berliner Wasserbetrieben.
Das FEZ bedankt sich dazu bei der BVG, Sparkasse, bei der Berliner Stadtreinigung, bei der AWO, bei der Technischen Universität Berlin, bei dm, Werkbau, Weihe, Knuspr und bei der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau.
Online-Tickets: FEZitty - Hauptstadt der Kinder!
Infos und Tickets
Infos: fez-berlin.de
Social: Facebook.com/fezberlin
instagram.com/fez.berlin/
twitter.com/fezberlin
Online-Tickets: tickets.fez-berlin.de